Forschung und Entwicklung von Design bis Prototyping
Wir sind Ihr Partner für Industrieforschung und Entwicklung von siliziumbasierten Sensoren.
Sie profitieren von unserer langjährigen Erfahrung in der Entwicklung und Fertigung. Wir bieten eine geschlossene in-Haus-Wertschöpfungskette vom Design bis zur Fertigung.
Tätigkeitsschwerpunkte sind MEMS und MOEMS mit höchster Stabilität und Zuverlässigkeit und Lösungen für spezielle photonische Detektoren und Detektorarrays, sowie Strahlungs- und Teilchendetektoren.
Sie erhalten angepasste kundenspezifische Lösungen für Ihre Sensorsysteme, sowie die Fertigung in Kleinserien und die Qualifikation der Zuverlässigkeit und Lebensdauer.
Neuigkeiten
NanoSense - Entwicklung eines Härtemesskopfes auf Basis eines neuartigen kombinierten Kraft-Wegsensors
Für die Bestimmung der Oberflächenhärte im Nanometerbereich wird im gerade gestarteten Projekt „NanoSense“ ein neuer Messkopf aus der Kombination eines Kraft- und Wegsensors entwickelt. Er soll modular an gängige Universalprüfmaschinen und XY-Achsen Manipulatoren angeschlossen werden [weiterlesen]
Webinar mit Live-Demo: Siliziumbasierte Piezoresistive Kraftsensoren
Zum Thema „Siliziumbasierte Piezoresistive Kraftsensoren“ veranstaltet das CiS Forschungsinstitut ein kostenfreies Webinar mit Live-Demo am 23.03.2021 von 14:00 bis 15:00 Uhr
[weitere Informationen & Anmeldung]
NIVo - Neuartiger Isothermalsensor durch Vorderseitenkavitäten
Der Markt für Thermopile-Sensoren wächst und wird durch die momentane COVID-Pandemie weiter gewinnen. Im aktuellen Projekt NIVo werden zwei etablierte Prinzipien zu einem neuartigen Isothermalsensor durch Vorderseitenkavitäten kombiniert und so die Innovationsfähigkeit auf diesem Gebiet weiterentwickelt [weiterlesen]
AmmoniaSense - Entwicklung eines InLine-Messsystems mit Hilfe eines innovativen Ammoniaksensors
Ziel des neu gestarteten ZIM-Kooperationsprojektes AmmoniaSense ist die Erfassung der Ammoniakkonzentration mit einem stationären Inline-Messsystem, um damit Biogasanlagen optimal zu steuern. Das CiS Forschungsinstitut entwickelt das Ammoniak-Sensorsystem, das kombiniert mit einem Schwefelwasserstoffsensor eingesetzt werden soll [weiterlesen]
Save the date - 9th Beam Telescopes and Test Beams Workshop
Einen Übersichtsvortrag zu Verarbeitungsprozesse von Silizium („Silicon Processing Techniques“) hält Prof. Thomas Ortlepp im Rahmen des „Beam Telescopes and Test Beams Workshop“ am 8. Februar um 13:00 Uhr. Im Online-Vortrag wird erläutert, welche Arten von Verarbeitungsprozessen für Silizium existieren und wie sie zur Herstellung von Silizium-Strahlungsdetektoren angewendet werden können [weiterlesen]
Ammoniak-Gassensor für AdBlu®-Steuerung
Ammoniak-Gassensor für AdBlu® Steuerung – Spektroskopisch arbeitende Sensorkonzepte selektieren sensitiv und verlässlich Ammoniakkonzentration im Abgasstrang eines Dieselmotors. Im Projekt NH3Sens wird ein miniaturisiertes nicht-dispersives ultra-violett (NDUV) Spektrometer für die Abgasanalyse entwickelt [weiterlesen]
Innovative Prozess- und Sicherheitssensorik für den „grünen Wasserstoff“
Die Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung bildet einen Baustein für eine erfolgreiche Klimawende und sichere Energieversorgung. Als Entwicklungspartner anwendungsspezifischer Silizium-Sensoren widmet sich das CiS Forschungsinstitut in Forschungsprojekten dem Thema „Grüner Wasserstoff“. Inhaltliche Zusammenarbeit zu aktuellen Forschungsthemen, so auch zu Wasserstoff bündelt auf regionaler Ebene der FTVT [weiterlesen]
PassDru - Langzeitstabile Passivierungen von piezoresistiven Sensoren für anspruchsvolle Sensorumgebungen
Der direkte Medienkontakt ist für siliziumbasierte Mikrosensoren aufwendig umzusetzen. Um die Miniaturisierung vollständig auszunutzen, wird der Korrosionsschutz auf Chipebene aufgebracht. Damit wird eine Anwendung in anspruchsvolleren Umgebungen auch ohne zusätzliche Schutzkonstruktionen möglich [weiterlesen]
Intelligente Entwicklungsumgebung für flexibles und schnelles Mikrosensorik-Prototyping
Mit Unterstützung der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) errichtet das CiS Forschungsinstitut eine intelligente Entwicklungsumgebung für flexibles und schnelles Mikrosensorik-Prototyping, das eine permanente, weitgehend automatisierte Parametererfassung und -steuerung im Verlauf der Mikrosystem-Prototypfertigung ermöglicht [Info anzeigen]
Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds
Unterstützt durch den europäischen Sozialfond trifft das CiS Vorbereitungen für die Modernisierung seiner Infrastruktur um für zukünftige Forschungs-und Entwicklungstätigkeiten fit zu sein [weitere Informationen als PDF]