Neben der etablierten Messtechnik- und Sensorikmesse SENSOR+TEST in Nürnberg und der inzwischen in der zehnten Auflage stattfindenden Sensor China, entwickelt sich eine weitere hochkarätige Veranstaltung in China, die „Sensor and Application Technology Conference“ mit der „Shenzhen Internation Industrial Automation and Robot Exhibition“.
Wer einmal Shenzhen besucht hat, stimmt der Aussage, die Region sei „die modernste Stadt Welt“, auf jeden Fall zu. Beeindruckt von der Stadt der Zukunft zeigte sich auch Prof. Thomas Ortlepp, Geschäftsführer am CiS Forschungsinstitut, die noch vor 40 Jahren ein Fischerdorf war und sich inzwischen zu einer High-Tech-Metropole entwickelt hat. Er war eingeladen, Mitte November 2025 die Eröffnungsrede der 4. Sensor and Application Technology Conference zu halten und gab in seiner Keynote mit dem Titel „Innovations industrial sensor technologies“ einen Überblick zu aktuellen Entwicklungstrends siliziumbasierter Mikrosensorik.
Die begleitende Messe konzentriert sich auf industrielle Automatisierung, Robotik, intelligente Fertigung und Lösungen für die intelligente Fabrik und vereint über 400 Aussteller auf einer Fläche von 30.000 m². Vor allen humanoide Roboter waren ein Highlight auf der Veranstaltung. So sind in einem der gezeigten Roboter unter anderem etwa 4.000 Kraftsensoren verbaut. Diese Silizium-Dehnmesssensoren ermögliche gleichmäßige gleitende und präzise Bewegungen bei einer Leichtbauweise von nur 22 Kilogramm.
Die Zukunft wird nicht auf Reißbrett gedacht, sie wird bereits gelebt.











