CiS
  • Forschungsinstitut
    • Profil
    • Zertifizierung
    • Netzwerk
    • Downloads
  • Kompetenzen
    • Technologien
    • Simulation & Design
    • Prozessentwicklung
    • Waferprozessierung
    • Aufbau- & Verbindungstechnik
    • Messtechnik & Analytik
    • CAK – CiS Analytik Kompetenzzentrum
    • Prototyping & Kleinserien
  • F&E
    • Mikrosensoren für die Welt von morgen
    • MEMS
    • MOEMS
    • Öffentliche Forschung
    • Förderung
    • Industrieprojekte
  • Märkte
    • Anwendungen
    • Prozessmesstechnik
    • Energie
    • Mobility
    • Gesundheit
    • Klima
    • Infrarotsensorik
  • Karriere
    • Arbeiten im Forschungsumfeld
    • Mitarbeitende
    • Studierende
    • Ausbildung
    • Datenschutz bei Bewerbungen
  • Aktuelles
    • News
    • Termine
    • Publikationen & Konferenzen
  • CiS e.V.
    • Verein
    • Satzung (PDF)
    • Vorstand
    • Kontakt zum CiS e.V.
    • Datenschutzhinweise CiS e.V.
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • English
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Dotierung von MoSi2-Widerstandsheizerschichten für die Verbesserung der Lebensdauer durch Verringerung der Elektromigration in Infrarotemittern (DotIR)

Sie sind hier: Startseite1 / News2 / Dotierung von MoSi2-Widerstandsheizerschichten für die Verbesserung der ...
2. Oktober 2024

Das neue Projekt DotIR untersucht die Auswirkungen von Dotieratomen auf die Elektromigration von MoSi2. Unter Elektromigration versteht man einen stromgetriebenen Transportprozess, der in einem Leiter auftritt, bei dem Metallionen bewegt werden. Sie wird als Ausfallmechanismus immer bedeutsamer, da neu entwickelte Bauteile immer kleiner sowie die stromtragenden Strukturen immer dünner werden. Die Elektromigration ist seit vielen Jahren bekannt, jedoch werden deren Ursachen in einem Bauelement stark von prozess- und geometrieabhängigen Faktoren geprägt. Eine intensive Untersuchung dieser Prozesse ist notwendig, damit elektronische Baugruppen und damit Geräte zuverlässig funktionieren.

Für andere Materialien, allen voran Aluminium und Kupfer, existieren bereits umfangreiche Untersuchungen des Einflusses verschiedener Fremdatomkonzentrationen, die sich in ihrer Wirkung stark unterscheiden. So wird auch das Verständnis der Elektronmigrationsprozesse die fortschreitende Miniaturisierung von MEMS-Infrarotemittern beeinflussen, die zumeist aus Platinschichten bestehen, welche in eine dielektrische Membran eingebettet sind.

Die am CiS Forschungsinstitut entwickelten Infrarotemitter basieren auf einer Widerstandsheizerschicht aus MoSi2. Ziel des neuen Forschungsvorhabens ist es, mit einer Dotierung des MoSi2 eine Verringerung der Elektromigration zu erreichen. Darüber hinaus wird untersucht, ob durch eine Dotierung die Emissivität im infraroten Spektralbereich erhöht werden kann.

Die beschriebenen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten wurden im Forschungsprojekt „Dotierung von MoSi2-Widerstandsheizerschichten für die Verbesserung der Lebensdauer durch Verringerung der Elektromigration in Infrarotemittern“ (DotIR) durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.
FKZ: 49MF240024

Kategorien:
  • Analytik
  • Automotive
  • AVT
  • CiS allgemein
  • Digitalisierung
  • Druck
  • Energie
  • Hochtemperatur
  • Invest
  • IR
  • Jobs
  • Kraft
  • Medizintechnik
  • MEMS
  • Messtechnik
  • MOEMS
  • Personalie
  • Photonik
  • Politik
  • Prozessentwicklung
  • Quanten
  • Siliziumdetektoren
  • Simulation & Design
  • UV
  • Veranstaltungen
  • Waferprozessierung
  • Wasserstoff
Projekt:
  • DotIR
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Auf WhatsApp teilen
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
  • News
  • Termine
  • Publikationen & Konferenzen
  • ISEC 2025 – Vollständiges Programm mit Keynote-Speakern verfügbar

    9. Mai 2025
  • Von der Forschung in die Praxis – Beiträge des CiS Forschungsinstitutes auf der SMSI 2025

    6. Mai 2025
  • Siliziumbasierte Sensorik Anfang Mai in Nürnberg auf der Sensor+Test 2025

    24. April 2025
  • Frohe Ostertage – Kreativer Wettbewerb für die Kinder unserer Mitarbeitenden

    16. April 2025
  • Projektstart NO-TICE: Minimierung der Temperaturabhängigkeit des Messsignals auf Grund einer Nullpunktverschiebung

    14. April 2025

Kategorien

  • Analytik (19)
  • Automotive (11)
  • AVT (59)
  • CiS allgemein (29)
  • Digitalisierung (1)
  • Druck (60)
  • Energie (19)
  • Hochtemperatur (1)
  • Invest (1)
  • IR (34)
  • Jobs (4)
  • Kraft (45)
  • Medizintechnik (83)
  • MEMS (161)
  • Messtechnik (23)
  • MOEMS (160)
  • Personalie (9)
  • Photonik (21)
  • Politik (22)
  • Prozessentwicklung (5)
  • Quanten (33)
  • Siliziumdetektoren (21)
  • Simulation & Design (22)
  • UV (28)
  • Veranstaltungen (190)
  • Waferprozessierung (16)
  • Wasserstoff (13)

Archiv

Vom Design zum Prototyping.
Zuverlässig. Langzeitstabil. Präzise.

Konrad-Zuse-Str. 14
99099 Erfurt
Deutschland

Tel.: +49 361 663 1410
E-Mail: info@cismst.de

© 2025 CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH
  • Startseite
  • English
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Sitemap
Link to: CiS Forschungsinstitut stellt auf der W3+ Fair aus Link to: CiS Forschungsinstitut stellt auf der W3+ Fair aus CiS Forschungsinstitut stellt auf der W3+ Fair aus Link to: Zusammenarbeit von Verwaltung, Forschung und Industrie: Erfurts neuer Oberbürgermeister Andreas Horn besucht das CiS Forschungsinstitut Link to: Zusammenarbeit von Verwaltung, Forschung und Industrie: Erfurts neuer Oberbürgermeister Andreas Horn besucht das CiS Forschungsinstitut Zusammenarbeit von Verwaltung, Forschung und Industrie: Erfurts neuer Oberbürgermeister...
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen