Thüringer Gründer-Wettbewerb „getstarted2gether“
Dreizehn ausgewählte Gründer-Teams stellten sich am 30.01.2020 der Jury aus Mitgliedern der wirtschaftsnahen Forschungsinstitute des FTVT
Dreizehn ausgewählte Gründer-Teams stellten sich am 30.01.2020 der Jury aus Mitgliedern der wirtschaftsnahen Forschungsinstitute des FTVT
Aktuell diskutieren an der Universität Berkeley interdisziplinär Experten über neuartige Verfahren der Bildgebung mittels verkoppelter Lichtquanten. Das CiS entwickelt und fertigt optische Komponenten für diese Art der Quantenbildgebung
Die Bewerberfrist für die zweite Auflage des Technologie-Wettbewerbs „GetStarted2gether“ startete bereits am 1. Dezember 2019. Potentielle Bewerbungen können noch bis zum 13. Januar 2020 per E-Mail eingereicht werden
Im Rahmen des Transfertages 2019 der TU Ilmenau war das CiS Forschungsinstitut als An-Institut vergangene Woche mit zwei Beiträgen vertreten
Im Rahmen der heute startenden Compamed in Düsseldorf zeigt die im Jahr 1993 gegründete Thüringer Forschungseinrichtung aktuelle Forschungsergebnisse. Die Entwicklung von siliziumbasierten Mikrosensorelementen für Applikationen für Industrie, Medizin und Umwelt ist langjährige Kernkompetenz am CiS Forschungsinstitut
Das im Südosten der Stadt Erfurt gelegene CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik beteiligt sich bereits zum siebten Mal an der Erfurter Langen Nacht der Wissenschaften. Am 8. November 2019 stellen Ingenieure und Wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse und Anwendungen den interessierten Besuchern vor
Am CiS Forschungsinstitut werden siliziumbasierte MEMS-Sensoren zur Überprüfung sicherheitsrelevanter Schraubverbindungen entwickelt. Derartige Spezialschrauben können beispielsweise im Maschinenbau, in der Fördertechnik und in Windkraftanlagen eingesetzt werden
Die diesjährige Technologiekonferenz »elmug4future« widmet sich den Themenschwerpunkten „Condition, Health and Quality Monitoring – Sensors, Methods and Applications“. Im comcenter Brühl Erfurt ist das CiS Forschungsinstitut mit spannenden Vorträgen zu aktuellen Entwicklungsergebnissen vertreten
Wissenschaftler am CiS Forschungsinstitut entwickeln kompakte industrielle Quantensensoren mit einem winzigen Diamant als Herzstück. Diese synthetischen Diamanten mit einem manipulierten Atom im Kristallgitter erlauben die hochpräzise Messung von Magnetfeldern
Vom 16. bis 20. September 2019 steht der Physiksommer der Technischen Universität Ilmenau unter dem Motto „Physik der Erde“. Das CiS unterstützt als An-Institut diese MINT-Aktivitäten mit zwei Vorträgen und beteiligt sich zusammen mit dem CiS e.V. mit einem Sponsoring