CiS
  • Forschungsinstitut
    • Profil
    • Zertifizierung
    • Netzwerk
    • Downloads
  • Kompetenzen
    • Technologien
    • Simulation & Design
    • Prozessentwicklung
    • Waferprozessierung
    • Aufbau- & Verbindungstechnik
    • Messtechnik & Analytik
    • CAK – CiS Analytik Kompetenzzentrum
    • Prototyping & Kleinserien
  • F&E
    • Mikrosensoren für die Welt von morgen
    • MEMS
    • MOEMS
    • Öffentliche Forschung
    • Förderung
    • Industrieprojekte
  • Märkte
    • Anwendungen
    • Prozessmesstechnik
    • Energie
    • Mobility
    • Gesundheit
    • Klima
    • Infrarotsensorik
  • Karriere
    • Arbeiten im Forschungsumfeld
    • Mitarbeitende
    • Studierende
    • Ausbildung
    • Datenschutz bei Bewerbungen
  • Aktuelles
    • News
    • Termine
    • Publikationen & Konferenzen
  • CiS e.V.
    • Verein
    • Satzung (PDF)
    • Vorstand
    • Kontakt zum CiS e.V.
    • Datenschutzhinweise CiS e.V.
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • English
  • Suche
  • Menü Menü

Berufung von Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Ortlepp in die Thüringer Landeswissenschaftskonferenz durch das Thüringer Wirtschaftsministerium

Sie sind hier: Startseite1 »  News2 »  Berufung von Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Ortlepp in die Thüringer ...
7. März 2019

Der Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, Minister Wolfgang Tiefensee, beruft Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Ortlepp für die Dauer von 4 Jahren als neues Mitglied der Thüringer Landeswissenschaftskonferenz.

Als Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik, Bildung sowie Wirtschaft und Gesellschaft fördert diese Plattform den Austausch und Dialog zu aktuellen und strategischen Fragen der Wirtschafts- und Wissenschaftspolitik des Landes Thüringens. Die Forschungslandschaft in Thüringen reicht von der Grundlagenforschung an den Hochschulen bis hin zur wirtschaftsnahen Forschung. Prof. Ortlepp vertritt in diesem Gremium die neun wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen Thüringens.

Die wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen sind darauf spezialisiert, neue wissenschaftliche Ergebnisse unter Beachtung der industriellen Reproduzierbarkeit zu qualifizieren und in Produkte zu überführen. Sie sind damit ein entscheidender Baustein für erfolgreiche Innovationen des deutschen Mittelstandes.

Kategorien:
  • Analytik
  • Automotive
  • AVT
  • CiS allgemein
  • Druck
  • Energie
  • IR
  • Jobs
  • Kraft
  • Medizintechnik
  • MEMS
  • Messtechnik
  • MOEMS
  • Personalie
  • Photonik
  • Politik
  • Prozessentwicklung
  • Quanten
  • Siliziumdetektoren
  • Simulation & Design
  • UV
  • Veranstaltungen
  • Waferprozessierung
  • Wasserstoff
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf WhatsApp teilen
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
  • News
  • Termine
  • Publikationen & Konferenzen
  • Stressunabhängige Temperaturmessung im neuen Projekt SOT

    8. Februar 2023
  • Vom Mikrochip zum Gassensorsystem

    2. Februar 2023
  • Intelligente Sensorik auf dem Leichtbauforum Thüringen

    26. Januar 2023
  • Sicherheit in der Sensorik – Ein japanisches Frühstücksgespräch

    20. Januar 2023
  • Silicon Science Award 2023

    19. Januar 2023

Kategorien

  • Analytik (15)
  • Automotive (10)
  • AVT (45)
  • CiS allgemein (17)
  • Druck (43)
  • Energie (15)
  • IR (25)
  • Jobs (2)
  • Kraft (38)
  • Medizintechnik (73)
  • MEMS (109)
  • Messtechnik (18)
  • MOEMS (121)
  • Personalie (8)
  • Photonik (18)
  • Politik (18)
  • Prozessentwicklung (2)
  • Quanten (24)
  • Siliziumdetektoren (20)
  • Simulation & Design (12)
  • UV (24)
  • Veranstaltungen (127)
  • Waferprozessierung (15)
  • Wasserstoff (2)

Archiv

Vom Design zum Prototyping.
Zuverlässig. Langzeitstabil. Präzise.

Konrad-Zuse-Str. 14
99099 Erfurt
Deutschland

Tel.: +49 361 663 1410
E-Mail: info@cismst.de

© 2023 CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH
  • Startseite
  • English
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Sitemap
Verbundprojekt VIPO startetSiliziumbasierte Mikrosensoren und ihre Anwendung – Doppelpack auf der...
Nach oben scrollen