Der Wärmestrom ist das Maß für die Energieübertragung, die durch einen Temperaturunterschied verursacht wird und zum Temperaturausgleich zwischen Stoffen führt. Beispielsweise bei schlecht isolierten Hausfassaden oder Leitungen ist der Wärmestrom und damit der Energieverlust besonders hoch. Ein erhöhter Energiebedarf, höhere Kosten sowie Umweltbelastung sind die Folgen.
Das neue Forschungsvorhaben adressiert die Entwicklung und Herstellung eines neuartigen Wärmeflusssensors, der auf einem grundsätzlich anderen technologischen Ansatz als bereits auf dem Markt befindlichen Lösungen verfolgt. Kommerzielle Sensoren beruhen auf dem Seebeck-Effekt und verfügen mit einer elektrischen Empfindlichkeit von exemplarisch 1,5 μV/(W/m2) über ein relativ bescheidenes Ausgangssignal.
Die Neuentwicklung nutzt ein Design, welches eine deutlich bessere Perfomance bezüglich des Signalhubs gestattet gegenüber herkömmlichen Sensoren und erheblich preisgünstiger herstellbar ist. Zudem kann auch die absolute Temperatur bestimmt werden.
Die beschriebenen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten werden im Forschungsprojekt Thermistor-HFS durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) gefördert.
FKZ: 49MF240001