Unter dem Motto „Digitaler Zwilling in eine zukunftsfähige Produktion“ trafen sich am 27. August 2025 Vertreter aus Wirtschaft, Forschung und Politik im Comcenter Brühl zum 17. Erfurter TechnologieDialog.
In der begleitenden Ausstellung präsentiert das CiS Forschungsinstitut einen Teil seines Forschungs- und Leistungsportfolios sowie Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt FIRE.
Im Projekt FIRE wurden thermische IR-Emitter mit hoher Dynamik (100 Hz) und gleichzeitig hoher optischer Leistung als breitbandige IR-Lichtquellen für die Messung von Gaskonzentrationen mit hoher Abtastrate beispielsweise zur Analyse von Atemgasen verwirklicht. Die Entwicklung eines neuen MEMS-Chips ist zeitaufwändig und dauert oft über ein Jahr, um die optimalen Betriebsbedingungen zu ermitteln. Anschließend können abhängige Komponenten wie die Steuerelektronik konstruiert oder angepasst werden. Wissenschaftler des CiS Forschungsinstitutes erstellten durch Integration fortschrittlicher Modellierung mit einem neuronalen Netzwerk und experimentellen Daten einen validierten digitalen Zwilling für MEMS-IR-Emitter-Chips. Dieses Ersatzmodell ermöglicht eine genaue Simulation von Designvarianten und die Vorhersage von Betriebsbedingungen. Damit können Parameter eingestellt und untersucht werden, um die Beziehung zwischen Design und Funktion besser zu verstehen.
Ausrichter der Veranstaltung ist der Forschungs- und Industriezentrum Erfurt e.V., zusammen mit der Industrie- und Handelskammer Erfurt, dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum, der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH und der Stadtverwaltung Erfurt.
Die beschriebenen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten wurden im Forschungsprojekt „Flinkes Infrarot-Emitter-Array“ (FIRE) durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) gefördert.
FKZ: 49MF230066