In den historischen Festsaal im Rathaus zu Erfurt lud das CiS Forschungsinstitut am 4. November 2025 erstmalig zum offenen Bürgerdialog mit dem Motto „Durchblick bei Quantentechnologien – populär statt wissenschaftlich“. Interessierte Bürgerinnen und Bürger erlebten einen informativen Einstieg in die Veranstaltung mit Experimenten für ein erstes Verständnis in die Funktionsweise von Supraleitern bei tiefen Temperaturen und der Anwendung von Quantenmagnetfeldsensoren auf der Suche nach Bodenschätzen. Beim Hufeisenbiegen konnte man nicht nur seine Kräfte unter Beweis stellen, sondern sich auch das Wirken von miniaturisierten Silizium-Dehnmesssensoren erläutern lassen.
Offiziell wurde gegen 18 Uhr die Veranstaltung durch Lars Bredemeier, Beigeordneter im Dezernat Stadtentwicklung, Kultur und Welterbe der Stadt Erfurt, mit einem Grußwort eröffnet.
„Seit über fünf Jahrzehnten forschen die FSU Jena und die TU Ilmenau auf dem Gebiet der Quantentechnologien. Dieses Fundament war entscheidend für Ansiedlungen im Technologiedreieck Erfurt Jena Ilmenau. Heute laufen in diesen drei Städten Spitzenforschungen in diesem Bereich. In Erfurt sieht sich das CiS Forschungsinstitut als Brücke zwischen Forschung und Industrie und möchte auch als Vermittler zwischen diesen beiden und der Öffentlichkeit fungieren. Die Veranstaltung bietet den Bürgerinnen und Bürgern Erfurts sowie interessierten Teilnehmenden aus Thüringen einen Einblick in laufende Forschung- und Entwicklungsaktivitäten des Bundeslandes und zeigt, welchen Beitrag die gewonnenen Erkenntnisse für die zukünftige Gestaltung der Gesellschaft leisten können.“
Anschließend begaben sich rund 60 Interessierte gemeinsam mit Prof. Ortlepp, Geschäftsführer des CiS Forschungsinstituts auf eine Reise in die Quantenwelt und die Entwicklung der Quantencomputer. Ohne Formeln und mit kleinen Anekdoten untermalt, erklärte er die Innovationen auf dem Weg zur heutigen Quantencomputer – von den ersten Gedanken an die „Quantennatur“ bis zu modernen Anwendungen in Medizin, Automobiltechnik und Forschung. Besonders für die Erfurter gab es einen historischen Bezug mit Bildern aus der Halbleiterproduktion im Funkwerk, dem Stammbetrieb des Kombinats Mikroelektronik.
Eine gelungene Veranstaltung, die Fragen inspirierte, beantwortete und viel Wissenswertes rund um das Thema vermittelte.
Ganz herzlich danken wir der Stadt Erfurt für Ihre Unterstützung und für den festlichen Rahmen dieser Veranstaltung.












