
Projektstart SAIn: Self-adjusting cryogenic Indium Interconnection
/in QuantenDas neue Forschungsvorhaben SAIn (Self-adjusting cryogenic Indium Interconnection) verfolgt das Ziel eines selbstjustierenden Chip Level Package mit einer Justage-Genauigkeit von ±1µm und besser. Es beinhaltet die Entwicklung des Galvanik-Prozesses für die Indium-Abscheidung zur Erzeugung der Indium Kontakte sowie des Reflow-Prozesses zum Umschmelzen der abgeschiedenen Indium-Säulen zu Indium-Bumps
Quantum 2025 – Vereinte Nationen rufen 2025 zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie aus
/in Quanten, VeranstaltungenDie Deutsche Physikalische Gesellschaft bietet unter dem Motto „Quantum2025 – 100 Jahre sind erst der Anfang…“ verschiedene Veranstaltungen und Aktivitäten an. Heute findet in Berlin die feierliche Eröffnung des Quantenjahres 2025 statt. Auch das CiS Forschungsinstitut widmet sich in mehreren Verbundprojekten diesem Zukunftsthema und erforscht spezielle Quantensensoren und heterogene Aufbau- und Integrationsverfahren für Quantencomputer
Projektstart PuSch – Photostrukturierbarer Schwarzlack gegen Streulicht
/in MOEMSDas Ziel des kürzlich gestarteten Forschungsprojekts PuSch ist die Nutzung strukturierbarer, optisch intransparenter Beschichtungen zur Abdeckung reflektiver Bereiche auf der Chipoberfläche von Photodioden und Arrays. Dadurch wird beim Einsatz im Messgerät Streulicht unterdrückt und der nützliche Anteil des Detektorsignals erhöht. Bei der Technologieentwicklung muss dabei auf die Kompatibilität zu Folgeprozessen und den Betriebsbedingungen besonderes Augenmerk gelegt werden
Wissenschaftler des CiS Forschungsinstitut für herausragende Entwicklungen ausgezeichnet
/in Medizintechnik, MEMS, MOEMS, VeranstaltungenZwei bedeutende Innovationen des CiS Forschungsinstituts wurden gestern an der Technischen Universität Ilmenau feierlich gewürdigt. Die Wissenschaftler erhielten im Beisein von Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik die begehrten iENA-Erfinder-Medaillen für zwei wegweisende Entwicklungen, die sie auf der Internationalen Fachmesse „Ideen – Erfindungen – Neuheiten“ 2024 in Nürnberg präsentierten
Erfolge und Herausforderungen – EFRE-Delegation zu Gast am CiS Forschungsinstitut
/in PolitikIm gemeinsamen Gespräch mit Thomas Brock, Geschäftsführer des CiS Forschungsinstituts, diskutierten Petra Corti, Programm-Managerin von der Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung der EU-Kommission sowie Vertreterinnen der EFRE-Verwaltungsbehörde im TMWWDG über Erfolge und Herausforderungen wirtschaftsnaher Forschungseinrichtungen in Thüringen
Wir gratulieren unserem Kollegen Dr. Mario Bähr zur erfolgreichen Promotion
/in PersonalieAm 14. November 2024 hat unser Mitarbeiter Mario Bähr an der Universität Leipzig erfolgreich seine Dissertation zum Thema „Skalierfähige Komponenten für Magnetometrie basierend auf NV-Zentren in Diamant“ vor einen Publikum aus Professoren, Kollegen, Wegbegleitern und Familie verteidigt
Das war die Lange Nacht der Wissenschaften 2024 im CiS Forschungsinstitut
/in VeranstaltungenAuch die 9. Lange Nacht der Wissenschaften im CiS Forschungsinstitut am 8. November 2024 war ein Besuchermagnet. Zum Sehen, Staunen und Mitmachen starteten Jung und Alt pünktlich um 18 Uhr ihre Entdeckungsreise
Vom Design bis zum System – MEMS-Workshop erfolgreich
/in MEMS, VeranstaltungenNeue Methoden bei der Entwicklung und Anwendung von Siliziumsensoren – um diese Thematik ging es in dem MEMS-Workshop am 06.11.2024. Die Veranstaltung legte den Fokus auf Entwicklungen in den Bereichen Sensorelemente, Aufbau- und Verbindungstechnik sowie Charakterisierung von Sensoren, insbesondere Drucksensoren und Dehnmessstreifen in ausgewählten Anwendungsgebieten
CiS Forschungsinstitut erstmals auf der SEMICON in München
/in MEMS, MOEMS, VeranstaltungenVom 12. bis 15. November 2024 zeigen wir eine Auswahl unserer Forschungs- und Entwicklungsergebnisse. Die europäische Halbleiterindustrie trifft sich in den Hallen der Messe München. Interessierte Besucher finden unseren Stand auf dem Thüringer Gemeinschaftsstand der LEG C1718 in Halle C1. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und anregenden Gedankenaustausch
MOEMS-Workshop zur NDIR-Sensorik erfolgreich in vierter Auflage
/in MOEMS, VeranstaltungenLetzte Woche ging der CiS MOEMS-Workshop „NDIR-Sensorik von der Komponente bis zum System“ in die vierte Auflage und bot seinen Teilnehmenden vielfältige Vorträge und Diskussionen zu aktuellen Trends und Anwendungen zum Thema. Erste Fragestellungen für die dann fünfte Auflage des NDIR-Workshops in 2026 wurden bereits formuliert