
Projektstart SOS – Streulichtunterdrückung in optischen Sensorbaugruppen
/in MOEMS, Simulation & DesignDas Forschungsvorhaben „SOS – Streulichtunterdrückung in optischen Sensorbaugruppen“ startete mit dem Ziel, die Entstehung und den Einfluss von Streulicht in miniaturisierten Sensorbaugruppen zu simulieren, zu erfassen und Methoden zur Unterdrückung zu finden sowie zu evaluieren. Die Abbildung zeigt ein Testvehikel, dass aus einer strukturierten Photodiode mit Tageslichtfilter besteht und an eine Baugruppe aus einem Trübungssensor angelehnt ist
Vier Posterbeiträge auf dem MikroSystemTechnik Kongress 2025
/in MEMS, MOEMS, Simulation & Design, VeranstaltungenUnter dem Motto „Wandel durch Fortschritt“ startet heute der MikroSystemTechnik Kongress 2025 in Duisburg. Das CiS Forschungsinstitut präsentiert in der 11. Auflage des Kongresses eine Auswahl seiner Forschungsergebnisse in vier Postern aus dem Bereichen Simulation, Dehnmesssensoren und IR-Emitter
CiS MOEMS Workshop: Key Technologies for Photonic Quantum Systems
/in MOEMS, Photonik, Quanten, VeranstaltungenUnter dem Motto Key Technologies for Photonic Quantum Systems diskutierten am 22. Oktober 2025 Wissenschaftler und Ingenieure aus der Forschung und Industrie über Herausforderungen und Potenziale von photonischen Quantentechnologien. Der diesjährige CiS MOEMS Workshop in Erfurt bot allen Mitwirkenden eine sehr gute Plattform, Erkenntnisse aus Projekten und der Industrie intensiv zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und neue Ideen zu generieren
Projektstart für Aufbau Si-Druckwandler mit glaskeramischen Komponenten (ADAM)
/in Druck, MEMSIn dem Forschungsprojekt ADAM sollen durch den Einsatz glaskeramischer Komponenten, Eigenschaften von Drucksensoren wie beispielsweise chemische Beständigkeit oder die Einsatztemperatur verbessert werden. Voraussetzung ist hierfür die Optimierung der Fügetechniken, die umfassend getestet werden
Projektabschluss Brechzahlsensor – Verfahren zur Inhaltsanalyse und Qualitätsüberwachung verschiedener flüssiger Medien
/in MOEMSIn dem abgeschlossenen Forschungsprojekt wurde ein neuer optischer Sensor zur hochgenauen Bestimmung von Brechzahländerungen entwickelt. Das Messprinzip beruht nach Laseranregung auf der Korrelation von Speckle-Mustern, welche mithilfe von Bildsensoren erfasst werden
Projektstart PaRiS – Polysilizium basierte Resonante Mikrosensoren
/in Druck, MEMSDas neue Forschungsvorhaben PaRiS legt den Fokus auf die Entwicklung technologischer Komplexe zur Herstellung von Resonatorstrukturen für resonante Sensoren auf Basis polykristallinen Siliziums für den Einsatz als Drucksensor
MOEMS-Workshop „Key Technologies for Photonic Quantum Systems” am 22.10.2025
/in MOEMS, VeranstaltungenIm internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und Quantentechnologien richten wir unseren diesjährigen MOEMS-Workshop auf das Thema „Key Technologies for Photonic Quantum Systems“ aus. Experten aus der Wissenschaft, angewandten Forschung und Industrie finden hier eine Plattform für den Austausch und neue Kooperationen
Siliziumbasierte MEMS-Sensorik: Trends und Applikationen – der MEMS Workshop 2025
/in MEMS, VeranstaltungenExperten aus Forschung und Industrie trafen sich am 17. September 2025 in Erfurt, um aktuelle Themen und Innovationen der siliziumbasierter MEMS-Technologien zu diskutieren. Die spannenden Beiträge aus Industrie und Wissenschaft gaben Anregungen für intensive Pausengespräche und neue Kontakte. Der Workshop bestätigte zum wiederholten Mal die Bedeutung von MEMS-Technologien für zukünftige industrielle Entwicklungen und zeigte konkrete Anwendungen
Stadtradeln für ein gutes Klima
/in CiS allgemeinMehr als 100 Teams erzielten beim diesjährigen Stadtradeln in Erfurt mit ihren 828.122 Kilometern eine neue Rekordmarke und sparten so insgesamt 136 Tonnen CO2. Mit dabei war auch das 16-köpfige Team des CiS Forschungsinstituts, das etwa 3.000 Kilometer im Aktionszeitraum erradeln konnte
Das CiS Forschungsinstitut auf dem 23. Ilmenauer Physiksommer
/in VeranstaltungenUnter dem Motto Künstliche Intelligenz steht in diesem Jahr der 23. Ilmenauer Physiksommer. Am Montag, dem 8. September 2025, begeisterte Prof. Thomas Ortlepp, Geschäftsführer unseres Instituts, mit seinem Vortrag „ChatGPT – was steckt dahinter?“ und zeigte, welche Veränderungen die Hardware benötigt, um Herausforderungen von komplexen neuronalen Netzwerken effizient umzusetzen











