Unter dem Motto „Erfolge und Herausforderungen“ fand am 28. November 2024 in Erfurt die EFRE-Jahresveranstaltung 2024 statt. Am Vortag besuchten Petra Corti, Programm-Managerin von der Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung der EU-Kommission sowie Dr. Simone Zöphel, stellvertretende Leiterin der EFRE-Verwaltungsbehörde im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft und Berit Beier (Mitarbeiterin in der EFRE-Verwaltungsbehörde des TMWWDG) das CiS Forschungsinstitut im Erfurter Südosten.
Im gemeinsamen Gespräch mit Thomas Brock, Geschäftsführer des CiS Forschungsinstituts, diskutierten sie über Erfolge und Herausforderungen wirtschaftsnaher Forschungseinrichtungen in Thüringen. Als Mitglied der Zuse-Gemeinschaft ist das CiS Forschungsinstitut ein Pfeiler des Wissenschaftstransfers für nachhaltige und wettbewerbsfähige Innovationen einer mittelständisch geprägten Wirtschaft. Voraussetzung hierfür sind stabile und verlässliche Rahmenbedingungen, die auch umfangreiche Investitionen ermöglichen.
Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), ein Förderinstrument der Europäischen Kommission für alle Regionen Europas leistet hierfür wertvolle Unterstützung. So konnte das CiS Forschungsinstitut ein modernes Analytikzentrum aufbauen. Kern bildet ein hochauflösende 3-dimensionale Sekundär-Ionen-Massenspektrometrie-System (SIMS Analyse Cluster), welches mit rund 2 Millionen Euro aus EFRE- und Landesmitteln finanziert werden konnte. Bei der Besichtigung erhielten die Gäste einen kleinen Überblick über das Analytikportfolio des Instituts.
Einen weiteren Schwerpunkt bildet die leistungsfähige IT-Infrastruktur entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Moderne Datenbanksysteme, intelligenter Business und Kollaborationstools, eine umfassende Datenanalyse für effizientere Entwurfs- und Fertigungsprozesse bis hin zur Charakterisierung und Prüfung. Dank der förderpolitischen Unterstützung durch EU- und Landesprogramme können weitere umfangreiche Maßnahmen ergriffen werden. Damit sowie durch die wirtschaftsnahen Forschungs- und Entwicklungsleistungen trägt das CiS Forschungsinstitut zur Erreichung der Klimaschutzziele auf EU- sowie auf nationaler Ebene bei, durch Rohstoff-, Material- und Energieeinsparungen und effizienteren Ressourceneinsatz.
Diese Themen, Erfolgsbeispiele und zukünftige Herausforderungen wurden auf der Jahrestagung in der Zentralheize Erfurt diskutiert.