Die Quantum Photonics feiert am 13. Mai 2025 ihre Premiere als europäische Fachmesse für Quantentechnologien und Photonik. Die Messe Erfurt möchte ein sichtbares Zeichen für den Standort Thüringen als Zentrum für Quantum-Photonik setzen. Unterstützt wird die Veranstaltung durch einen Fachbeirat, dem Prof. Thomas Ortlepp, Geschäftsführer des CiS Forschungsinstitutes angehört.
Am 13. und 14. Mai 2025 diskutieren internationale Experten aus Forschung, Entwicklung und Anwendung ihre Ideen und Ergebnisse in den vier Fachforen des Events. Im Forum „Quantum for Mobility“ wird Dr. Mario Bähr aus dem CiS Forschungsinstitut aktuelle Entwicklungen in NV-basierten Sensoren, Qubits und ihre Anwendung in Sensorgeräten und Quantencomputing im Kontext der Mobilität erläutern. Diese NV-Zentren sind auffällige Defekte in Diamant und Basis für verschiedene Anwendungen der Quantenmetrologie und des Quantencomputings bei Raumtemperatur. Der Vortrag findet am Mittwoch ab 14 Uhr in Halle 2 statt.
Der anwendungsorientierte Kongress wird von einer Fachausstellung begleitet. In Halle 2 am Stand 2-709 präsentiert das CiS Forschungsinstitut einen Ausschnitt seiner Aktivitäten auf dem Gebiet der Quantentechnologien und demonstriert einen optischen Magnetfeldsensor mit Diamant.
Standardisierungen in der Herstellung und Verarbeitung von Quantenmaterialien am Beispiel von NV-Farbzentren in Diamant zur Realisierung eines hochpräzisen auf Quanteneffekten beruhenden Amperemeters Diamant für Elektronendetektion (DiaQuantFab). FKZ: 13N14984 – gefördert vom BMBF.
» Infosheet: Optischer Magnetfeldsensor mit Diamant (DiaQuantFab)
An beiden Veranstaltungstagen werden geführte Rundgänge zu den Ausstellungständen angeboten, am 13.05.2025 um 10:30 Uhr (Treffpunkt Dome Quantum Photonics) sowie um 12:30 Uhr und Mittwoch um 12:15 Uhr am Stand 2-304 im Bereich der rapid.tech3D. Diese Parallelveranstaltung, Leitmesse der Additive Manufacturing-Industrie bietet für viele optisch basierten Quantentechnologien Anwendungsmöglichkeiten.