Heute startet in Düsseldorf die COMPAMED, eine internationale Leitmesse für den medizinischen Zuliefererbereich. Noch bis Donnerstag, den 20. November kommen Fachleute für den medizinischen Zulieferbereich zusammen, um Bauteile, Komponenten für medizinische Geräte, Ausrüstungen zu präsentieren und High-Tech Lösungen zu diskutieren. Das CiS Forschungsinstitut ist im Rahmen des Gemeinschaftsstand des IVAM in Halle 8a, Stand F35-2 vertreten.
Auf dem COMPAMED HIGH-TECH FORUM by IVAM (Halle 8a, G40) wird heute Nachmittag Dr. Martin Jahn, Projektleiter im Bereich MOEMS am Institut, einen Vortrag zum Thema „Silicon sensors for medical applications“ halten. In seiner Präsentation über die Entwicklungen des CiS Forschungsinstituts im medizinischen Bereich stellt er siliziumbasierte MEMS-Sensoren vor, die sowohl in Implantaten als auch bei Endoskopie zum Einsatz kommen können. Darüber hinaus wird ein Sensorsystem erläutert, das relevante Vitalparameter direkt am Eingang des Gehörganges erfasst. Das High Tech Forum bietet eine Plattform für Expertengespräche über Schlüsseltechnologien wie Mikrotechnik, Nanotechnik, Photonik und neue Materialien
An unserem Messestand zeigen wir in diesem Jahr:
Hochempfindliche Detektoren für Elektronenstrahlung
Halbleiterdetektoren für Elektronenstrahlung werden in verschiedenen Anwendungen in Forschung, Medizintechnik, Industrie und Sicherheitstechnik verwendet. Insbesondere die Messung von nieder-energetischen Elektronenstrahlen (< 1keV) stellt dabei eine sensorische Herausforderung dar, da diese nur sehr geringe Eindringtiefen in das Detektormaterial aufweisen. Der Sensor muss darum extrem oberflächensensitiv sein, was innovative Technologien erfordert. Die im Projekt realisierten Demonstratoren stehen für Anwender und Transferunternehmen zur Bemusterung zur Verfügung.
PDF: „Low Gain Avalanche Detektoren für 1keV Elektronen“ (eLGAD)
Die beschriebenen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten wurden im Forschungsprojekt „Low Gain Avalanche Detektoren für 1keV Elektronen“ (eLGAD) durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) gefördert.
FKZ: 49MF220095
Dynamische Breitband Infrarot Emitter
Infrarotes Licht ist Träger zahlreicher Informationen – beispielsweise kann durch die materialspezifische spektrale Absorption von infrarotem Licht die Zusammensetzung und Konzentration von Substanzen und Gemischen bestimmt werden. Kompakte IR-Sensoren können im Spezialfall große Labormessgeräte ersetzen. Möglich wird dies durch miniaturisierte Baugruppen, die mit Technologien der Silizium-Mikrosensorik hergestellt werden.
Das CiS Forschungsinstitut fokussiert sich auf die Entwicklung und Fertigung von innovativen Siliziumkomponenten mit hoher Fertigungsreife. Für die Entwicklung und Fertigung von MEMS-IR-Strahlern ist das CiS Forschungsinstitut ein wichtiger Technologiepartner der Micro-Hybrid Electronic GmbH.
PDF: „Flinkes Infrarot-Emitter-Array“ (FIRE)
Die beschriebenen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten wurden im Forschungsprojekt „Flinkes Infrarot-Emitter-Array“ (FIRE) durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) gefördert.
FKZ: 49MF220020
Mikrosensor für Zugkräfte und Spannungen
Silizium-Dehnmessstreifen (Si-DMS) sind hochempfindlich und zudem extrem miniaturisierbar. Mit Chipkantenlängen deutlich unterhalb eines Millimeters sind sie in der Lage, Kräfte und Spannungen in zahlreichen Anwendungen messbar zu machen. Neben dem Sensorchip selbst ist die Art der kraftschlüssigen Montage sowie die elektrische Kontaktierung eine entscheidende Fragestellung, welche am CiS Forschungsinstitut mit modernen Möglichkeiten der Aufbau- und Verbindungstechnik gelöst wird.
PDF: „Sensoren zur Riemenspannungsüberwachung“ (ZugKraftSensor)
Die beschriebenen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten wurden im Forschungsprojekt „Sensoren zur Riemenspannungsüberwachung“ (ZugKraftSensor) durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) gefördert.
FKZ: 49MF210167
Besucher sind herzlich eingeladen, am Stand F35-2, einen Einblick in die Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit klarem Praxisbezug zu gewinnen. Dr. Martin Schädel, Geschäftsfeldleiter MOEMS und sein Team freut sich auf einen spannenden Austausch mit Ihnen.



