
UV-LEDs flexibel und effizient montieren – Vollautomatisches AVT-Montagecenter mit Vielfalt
/in AVT, MOEMS, UVEin neues Mikromontagecenter erweitert die technologische Basis für die Entwicklung technologischer Lösungen zur vollautomatischen Montage von anwendungsspezifischen UV-LED-Modulen in unterschiedlicher Seriengröße und Ausführungsformen, sei es als Single-LED-Quelle oder Flächenstrahler.
Das modulare Systemkonzept ermöglicht die Durchführung der wichtigsten AVT-Montageschritte in einem Gerät
Synthetische Diamantschichten in der Mikrosystemtechnik
/in Druck, MEMS, QuantenSynthetische Diamantschichten können im Industriemaßstab CMOS-kompatibel gefertigt werden. Die Herstellungs- und Bearbeitungskosten sind vergleichbar mit denen anderer Technologien, wie z.B. Passivierung oder Kontaktierung. Um Diamantschichten als passive sowie aktive Funktionsschicht in Sensoren zu implementieren und eine Bewertung der industriellen Anwendbarkeit vorzunehmen, widmet sich das CiS Forschungsinstitut in aktuellen FuE-Vorhaben der Druckmessung in aggressiven Arbeitsumgebungen und dem Intelligenten Wärmemanagement
Miniaturisierte UV-LED-Beleuchtung mit mehreren Wellenlängen
/in Medizintechnik, MOEMS, UVDas CiS Forschungsinstitut hat seine opto-elektronischen Kompetenzen erweitert, um multispektrale UV-Lichtquellen für Fluoreszenz- bzw. Absorbanzmessungen zu entwickeln. Hersteller von Messgeräten für die Bioanalytik und Medizintechnik können dadurch deutlich kleinere Systeme bauen und neue Anwendungsfelder erschließen. Zudem profitieren die Nutzer dieser Technologie auch von niedrigen Systemkosten
Schnelle und kleine Spektralsensoren für Faser-Bragg-Gitter
/in AVT, MOEMSDie im CiS Forschungsinstitut verfügbaren und weiterentwickelten MEMS-Technologien waren die Grundlage für die Entwicklung einer neuen Generation von Spektralsensoren, bestehend aus zwei übereinander gestapelten Detektorchips. Beide decken jeweils einen spezifischen Spektralbereich ab. Die obere Diode ist nur 50 µm dünn
Einfallsrichtung von Licht mikrosensorisch erkennen
/in MOEMSDas CiS Forschungsinstitut hat einen winzigen Mikrochip zur Bestimmung der Lichteinfallsrichtung entwickelt. Die kleine Bauform und die einfache Integrierbarkeit sowie die massentaugliche MEMS-Fertigungstechnologie zeichnen das Bauteil aus. Der monolithische Sensor basiert auf vier integrierten Fotodioden in einem 3D-strukturierten Siliziumsubstrat
Sicher ist sicher – Messung von Vorspannkräften in Schraubverbindungen
/in MEMSAm CiS Forschungsinstitut werden derzeit neuartige siliziumbasierte MEMS-Sensoren zur Überprüfung sicherheitsrelevanter Schraubverbindungen entwickelt. Derartige Spezialschrauben werden z.B. im Maschinenbau, in der Fördertechnik und in Windkraftanlagen eingesetzt
Mikrosystemtechniken für medizinische Anwendungen am 10.05.2017 in Erfurt
/in Medizintechnik, VeranstaltungenUnser Workshop richtet sich an Unternehmen aus Sensorik und Medizintechnik, die sich neuen Herausforderungen auf dem Gesundheitsmarkt stellen.
Mikrosystemtechnologien und die Integration von mikroelektronischen Komponenten gehören zu Treibern für innovative Lösungen in Prävention, Diagnose und Therapie
Neue Chancen für die Optik und Halbleiterbranche
/in VeranstaltungenEine niederländische Wirtschaftsdelegation, bestehend aus Wissenschaftlern sowie Unternehmern der optischen und Halbleiterbranche besuchte 09.02.2017 das CiS Forschungsinstitut. Als Rahmenprogramm des königlichen Besuches aus den Niederlanden nutzten zahlreiche Unternehmen die Chance, neue Kontakte anzubahnen
Diamant ist mehr als ein Schmuckstein
/in Quanten, VeranstaltungenAm 23. und 24. November erörterten ca. 70 Akteure aus Wissenschaft und Forschung, Industrie und Politik in Erfurt technologische Entwicklungen und Marktpotenziale synthetischer Diamanten für vielfältige Anwendungen
Blutdruckmessung ohne Manschette
/in Medizintechnik, MOEMSIm CiS Forschungsinstitut wurden photoplethysmographische Sensoren entwickelt, die mit einem hohen Signal-zu-Stör-Verhältnis eine detaillierte Formanalyse von im Ohr gemessenen Pulswellen ermöglichen