
MEMS-IR-Emitter-Entwicklung mittels digitalem Zwilling – CiS Forschungsinstitut stellt auf 17. Erfurter TechnologieDialog aus
/in IR, MEMS, MOEMS, Politik, VeranstaltungenUnter dem Motto „Digitaler Zwilling in eine zukunftsfähige Produktion“ trafen sich am 27. August 2025 Vertreter aus Wirtschaft, Forschung und Politik im Comcenter Brühl zum 17. Erfurter TechnologieDialog.
In der begleitenden Ausstellung präsentiert das CiS Forschungsinstitut einen Teil seines Forschungs- und Leistungsportfolios sowie Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt FIRE
Fünf starke Mannschaften beim 37. Erfurter Triathlon
/in CiS allgemeinFünf starke Mannschaften des CiS Forschungsinstituts stellten sich der sportlichen Herausforderung beim 37. Erfurter Triathlon. Im Sprint-Staffel-Triathlon waren 750 Metern Schwimmen, 20 Kilometern Radfahren und 5 Kilometern Laufen als Tramleistung zu bewältigen. Herzliche Gratulation an alle Teilnehmenden
Wir radeln mit! 5 Jahre Stadtradeln am CiS Forschungsinstitut
/in CiS allgemeinVom 18. August bis 7. September 2025 wird wieder ordentlich in die Pedale getreten – für ein fahrradfreundliches Erfurt, weniger Autoverkehr und viele neue Baumpflanzungen. Wie in jedem Jahr spendiert das Erfurter Umwelt- und Naturschutzamt pro gefahrene 1.000 Kilometer einen Baum für den nahegelegenen Willroder Forst
Projektabschluss Inkjet Printing galvanisch verstärkter Infrarot-Emitter
/in IR, MOEMSIm abgeschlossenen Forschungsvorhaben IJP-IR wurden alternative Prozesse auf Basis der Inkjet-Technologie und galvanischer Abscheidung für die Herstellung von IR-Emittern untersucht. Der neue Prozess reduziert Lithographie- und Hochvakuum-Schritte auf ein Minimum und erweitert die Materialauswahl für CMOS-kompatible Systeme
Neue Montagetechnologien von IR-Komponenten auf Basis polymerfreier Fügetechnologien
/in AVT, IR, MOEMSDas neue ZIM-Projekt IR-Batch legt den Fokus auf die Entwicklung neuer Montagetechnologien von Infrarot- Komponenten auf Basis polymerfreier Fügetechnologien für den Einsatz bei hohen Temperaturen und extremen Umgebungsbedingungen. Das CiS Forschungsinstitut ist für die Technologienentwicklung verantwortlich
Entwicklung eines Hochdrucksensors bis 300 MPa mit frontbündigem Medienanschluss
/in AVT, Druck, MEMSMit der erfolgreichen Entwicklung eines siliziumbasierten Hochdrucksensors mit frontbündigem Medienkontakt für einen Messbereich bis 300 MPa wurde das ambitionierte Ziel des Forschungsprojekts erreicht. Gerade der frontbündige Medienanschluss macht den Sensor ideal für sensible Bereiche mit strengen Hygienebestimmungen, etwa in der Lebensmittelindustrie oder Pharmazie
Projektabschluss FIRE: Flinke Infrarot-Emitter als monolithisch integrierte Arrays
/in IR, MOEMSVon der zentralen Idee, mehrere kleine und damit schnelle aktive Flächen in einem Chip zu integrieren, konnten anfangs durch hybride Integration von einzelnen, sehr kleinen (1×1 mm²) Chips schließlich in Varianten von monolithisch integrierten Arrays überführt werden
Projektstart Thermistor-HFS – Entwicklung eines neuartigen Wärmeflusssensors
/in Simulation & DesignDas neue Forschungsvorhaben Thermistor-HFS zielt auf die Entwicklung und Herstellung eines neuartigen Wärmeflusssensors, der auf einem grundsätzlich anderen technologischen Ansatz als bereits auf dem Markt befindlichen Lösungen verfolgt
Projektabschluss Optimization of Thermal Behavior (OTB)
/in Druck, MEMSIm Projekt OTB verfolgten die Wissenschaftler des CiS Forschungsinstituts das Ziel, für hochstabile und hochgenaue piezoresistive Widerstandsbrücken, die aus in einkristallinem Silizium implantierten Widerstandsbahnen mit einem hohen Temperaturkoeffizienten bestehen, die Querempfindlichkeit zu verringern bzw. zu optimieren
Aufgewundenes Licht bei Fotowettbewerb prämiert
/in AnalytikMit dem Foto „Aufgewundenes Licht“, gewinnt unser Mitarbeiter Bernd Sprenger den 3. Platz im diesjährigen Fotowettbewerb „NanObjectives 5.0“. Sein Foto, aufgenommen mit einem Rasterelektronenmikroskop und 100facher Vergrößerung, zeigt einen gewendelter Glühfaden in einer haushaltsüblichen Glühlampe. Wir gratulieren unserem Mitarbeiter Bernd Sprenger ganz herzlich zu seinem Erfolg